Freiteiler

Ich bin offensichtlich nicht der einzige der keine gespritzten Äpfel mag, auch nicht wenn „Bio“ drauf steht. Von meinem Opa habe ich Grundstücke mit vielen alten Hochstamm-Apfelbäumen geerbt. Außer mir interessiert sich kaum jemand dafür. Wenn man nicht spritzt (was bei Hochstamm schon rein technisch schwierig wäre), dann sind die Äpfel logischerweise nicht makellos und es fällt viel Ausschuß an. Und mir schmeckt auch nicht jede Sorte und die Apfelbäume sorgen auch nicht immer für eine ausgeglichene Ernte. Bislang habe ich Äpfel mit kritischem Makel, der die Haltbarkeit beeinträchtigt, wie angefault, angepickt, Hagelschlag oder wurmsch meist einfach gleich beim aussortieren weggeworfen. Dann habe ich aber vor einiger Zeit das Prinzip des Foodsharing kennen gelernt und versucht Äpfel die nicht angefault waren aber ausgeschnitten noch essbar kostenlos abzugeben. Allerdings nach schlechten Erfahrungen mit dem örtlichen Foodsharing bzw. Fairteilern habe ich die aussortierten Äpfel wieder weggeworfen.

Dann bin ich aber – wie die Autorin des oben verlinkten Artikels – auf die Idee gekommen die 2. Wahl Äpfel auf eigene Faust zu vermitteln. Ich habe zufällig ein Grundstück an der Durchgangsstraße und habe dort einen Fairteiler aufgestellt: ein Campingtisch, ein Drahtgitterkorb, eine Abdeckung und ein Schild – fertig. Äpfel lose oder in Pappkarton in den Korb und eh ich mich versah war alles weg. Ich befülle jetzt regelmäßig meinen Freiteiler was in der Saison so gerade anfällt, stelle hin und wieder auch aktuelle Hinweisschilder auf z.B. zum Jakobskreuzkraut. Und es geht praktisch alles weg. Manches steht etwas länger, manches ist gleich weg. Gegen zu gierige Nutzer – wie auch im Artikel – die gleich alles auf einmal einsacken, hilft nur kleinere Mengen von etwas in den Freiteiler hinein zu legen und dafür öfter was nachlegen. Und natürlich keine wertvollen Behältnisse verwenden, sondern Einwegpappkartons, Plastikblumentöpfe oder direkt ohne einlegen.

Dieser Beitrag wurde unter anti-wahnsinn, normaler wahnsinn veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen (Charta gelesen?)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s