Man kann das Speicherproblem auch schönreden … so wie die Politik.

Und schon das nächste A….bziehbild, dass von der Verantwortung(slosigkeit) der Politik ablenkt nur dieses mal auf der anderen Seite, der Klimaschutz-Scheinheiligen:
Hans-Josef Fell schwadroniert technologiebesoffen über Speicherwundertechnik made in Germany. Mit den neuen Batterietechniken gäbe es überhaupt kein Speicherproblem mehr mit Solar- und Windkraft. Nur ist zum einen auffällig, dass Herr Fell kein einziges mal das Wort „Wirkungsgrad“ in den Mund nimmt und auch keine Rechnung aufstellt wieviel Speicherkapazität man zur Überbrückung einer Dunkelflaute (wie wir sie gerade hatten) denn braucht, so ganz ohne fossile Kraftwerke. Und vor allem wird nicht die Frage beantwortet: was kostet denn eine kWh dieser Speicher bzw. in wie weit ist das skalierbar? Wenn man die Überlegungen von Eduard Heindl kennt, dann vermisst man all dies.
Und natürlich sind diese „alles kein Problem“-Speicher nur Zukunftsvision bzw. befinden sich bestenfalls im Experimentalstadium der Ingenieurs“wissenschaften“. Was aber vollkommen fehlt in Fells Abhandlung: die Untätigkeit der Politik in der Vergangenheit und Gegenwart. Aber was will man von einem Grünen der selbst jahrelang im Bundestag Diäten abgegriffen hat und jetzt wahrscheinlich von einer üppigen Pension lebt auch erwarten?

Nur dass keine Missverständnisse aufkommen: ich halte das Speicherproblem für lösbar, aber nicht mit dieser fossilkorrupten Politikmafia (inkl. Grünen) und nicht in der verbleibenden Zeit bis das Restbudget an THG-Emissionen die Deutschland pro Kopf noch zustehen um die Pariser Klimazielvereinbarungen einzuhalten, aufgebraucht ist.

Gut meine Erwartungshaltung gegenüber grünen Politikern ist gelinde gesagt bescheiden. Aber von einem renommierten Wissenschaftler wie Stefan Rahmstorf erwarte ich doch etwas weniger Naivität (Korrumpiertheit will ich mal nicht unterstellen, was die einzige Alternative wäre) gegenüber der Politik. Aber er schreibt auf Mastodon:

Strikte Einhaltung des Pariser Abkommens ist keine Maximalforderung sondern das Minimum.
Die Parisziele sind schon der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich alle Staaten einigen konnten, da sie einstimmig gefasst werden mussten.
Auch mit den Stimmen der Öl- und Kohlestaaten.
JavaScript erforderlich

Dass das eine reine Volksverarschungsveranstaltung war und keine Regierung der Welt ernsthaften Klimaschutz betreibt und auch nicht betreiben will, kommt Herrn Rahmstorf irgendwie nicht in den Sinn. Nicht mal in Staaten, denen das Wasser wortwörtlich schon zum Halse steht wie die Malediven, will deren Regierung Klimaschutz selber machen und fordert Wachstum des Tourismus, was mehr Flugverkehr bedeutet, von Öl- und Kohlestaaten ganz zu schweigen.

Dieser Beitrag wurde unter normaler wahnsinn veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Man kann das Speicherproblem auch schönreden … so wie die Politik.

  1. cassiel schreibt:

    Und der nächste Artikel, der mit einer gehörigen Portion Naivität an das Speicherproblem heran geht:
    Alte Bergwerke als Energiespeicher
    Da kann man nur mit Radio Eriwan antworten: im Prinzip ja, aber …
    Der entscheidende Satz:

    Bezogen auf die installierte Kapazität liegen die Kosten allerdings bei rund 2.000 bis 4.000 US-Dollar pro Kilowatt.

    Das letzte Wort sollte wohl „Kilowattstunde“ heißen. Wenn man bedenkt, dass wir bei aktuellen Batteriespeichern auf LithiumIonen-Basis gut eine Größenordnung darunter liegen und damit auch noch räumlich deutlich flexibler und skalierbarer sind, dann dämmert es einem warum noch niemand trotz akzeptablem Wirkungsgrad, Umweltverträglichkeit und (zumindest rein theoretisch) enormem Potential ein altes Bergwerk zum Klein-Schwerkraftwerk umgebaut hat. Dem Artikelautor dämmert da nix und vergleicht nur mit Pumpspeicherkraftwerken, die zwar immer noch vier mal günstiger seien, aber eben nicht an allen Standorten möglich. Das Argument zieht nur eben bei Batteriespeichern nicht.

Kommentar verfassen (Charta gelesen?)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s